Erweiterbares vorgefertigtes Containerhaus mit Stahlrahmen
Zahlung:
LC / TTProduktursprung:
Jiangsu, ChinaFarbe:
CustomizedProduktgewicht:
1500000Versandhafen:
ShanghaiVorlaufzeit:
2-4 weeks
Der Containerbau ist ein unerwartetes Produkt der nicht nachhaltigen Praxis der Seefrachtbranche, seine positive Bedeutung wird dadurch jedoch nicht geschmälert.
Das Konzept besteht darin, einen Standardcontainer in eine Konstruktion umzubauen. Philip C. Clarke ließ es 1989 patentieren, weil seine Idee, „einen oder mehrere Container als Haus auf einer Baustelle zu verwenden“,
Und dann sind auf der ganzen Welt immer mehr große Kreativität und mutige Erklärungen zum Thema Container aufgetaucht, denn Containerbau ist unabhängig vom Projekt ein ideales Architekturmodell.
Die Aufgabe des Architekten besteht darin, seinen Kunden ein optimales Bauergebnis zu liefern. Dabei ist die Umgebung der Baustelle zu berücksichtigen. Er berücksichtigt die verschiedenen Möglichkeiten und Einschränkungen, darunter Topografie, Ausrichtung, natürliche Gegebenheiten und weitere Faktoren. Die Standortbedingungen beeinflussen das Endprodukt, die Ausrichtung, die Materialien und die Bauweise.
Spezifikation | 20 Fuß | 6058 mm * 2438 mm * 2891 mm |
40 Fuß | 12032 mm * 2352 mm * 2393 mm | |
Eckbeschläge | speziell für Containerhäuser | |
Struktursäule | 2,5–3 mm Stahlbiegen | |
Dachpaneel | 0,8 mm | verzinktes Stahlblech |
50 mm | Fiberglas (feuerfestes Material der Klasse A) | |
0,4 mm | farbbeschichteter Stahl | |
Wandpaneel | 30 mm Fiberglas | zwischen Balken und Außenplatte |
30 mm Fiberglas | zwischen Balken und Deckenplatte | |
verzinktem Stahlblech wasserdichte Schicht | ||
Boden | Mehrschichtholz | |
D Böden und Fenster | Tür | Stahltür |
Fenster | UPVC/Aluminium-Schiebefenster | |
Verstärkungsstruktur | 6mm Stahlbiegen | |
Designparameter | Windwiderstand | Windgeschwindigkeit <120km/h |
Erdbebensicherheit | Klasse 8 | |
Schneelastkapazität der Dacheindeckung | 0,6 kN/m² | |
Nutzlastkapazität der Dacheindeckung | 0,6 kN/m² | |
Wand zulässige Belastung | 0,6 kN/m² | |
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient | 0,35 kcal/m²Hc |